häusliche-gewalt-gegen-männer
 tabu und aufklärung 

BUNDESFAMILIENMINISTERIUM BMFSFJ :

PARTNERSCHAFTSGEWALT - UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE MÄNNER


BILD- und TEXTQUELLEN : 04.12.2021
BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
https://staerker-als-gewalt.de/...

BMFSFJ - PARTNERSCHAFTSGEWALT: UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE MÄNNER

"Auch Männer sind in Partnerschaften regelmäßig Gewalt ausgesetzt. In einem von fünf Fällen ist nach polizeilicher Kriminalstatistik ein Mann betroffen.

MÄNNERFOKUSSIERTE BERATUNG

Für Männer, die Gewalt in einer Partnerschaft erlebt haben, gibt es spezielle Beratungs- und Unterstützungsangebote. Auch Familienmitglieder, der Freundeskreis oder Fachkräfte, die von Gewalt betroffenen Männern helfen möchten, können sich an diese Anlaufstellen wenden. Eine Übersicht erhalten Sie in der Rubrik „Hilfe für Männer“.

Ausbau und Vernetzung der Hilfeangebote für Männer

Für die Vernetzung und den Ausbau der Hilfeangebote für Männer setzt das BMFSFJ einen 5-Stufen-Plan für ein Unterstützungssystem für Jungen und Männer in Krisen- und Problemlagen um:

  1. INFORMATION: Seit Februar 2019 bietet die Beratungslandkarte auf der Website des Bundesforums Männer maennerberatungsnetz.de Zugang zu mehr als 300 Beratungsangeboten für Jungen und Männer bei Fragen zu Erziehung, Arbeit, Gewalterfahrungen oder Pflege.
  2. WEITERBILDUNG: Die Beratungsqualität und auch die Reichweite der Angebote für Männer werden weiter verbessert. Durch Weiterbildungen des SKM Bundesverbands e.V. werden beispielsweise Fachkräfte dabei unterstützt, Männerthemen in ihren Beratungsalltag zu integrieren. Der erste Lehrgang startete im Frühjahr 2020. Der zweite Lehrgang beginnt im Frühjahr 2021, es gibt noch freie Plätze (Stand 09/2020).
  3. VERNETZUNG: Um Angebote für Männer in allen Bundesländern zu etablieren, wurde die bundesweite Fach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz mit Sitz in Dresden aufgebaut. Sie berät Träger, Kommunen und Länder zum Beispiel bei der Errichtung und dem Betrieb von Schutzeinrichtungen. Die Website bietet eine Übersicht über bestehende Einrichtungen für betroffene Männer und ihre Kinder. Außerdem sind eine bundesweite Falldokumentation sowie Online-Beratungsangebote geplant.
  4. AUSBAU: Ein regelmäßiger Fachaustausch mit den Bundesländern sorgt dafür, die Belange von Jungen und Männern in den Kommunen und Ländern übergreifend besser zu berücksichtigen. Ein Beispiel für länderübergreifende Initiativen ist das gemeinsame Männer-Hilfetelefon, initiiert von Nordrhein-Westfalen und Bayern.
  5. FORSCHUNG: Für 2021 plant das BMFSFJ in Kooperation mit dem Bundesinnenministerium und dem Bundeskriminalamt eine umfassende geschlechtervergleichende Dunkelfeld-Studie zu Gewaltbetroffenheit. Die Studie wird Klarheit darüber geben, wie hoch der Bedarf für Angebote zum Gewaltschutz ist – unabhängig vom Geschlecht der Betroffenen.

Der Gewaltschutz von Männern ist Bestandteil der Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer. Das erste Dossier zum Thema „Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer“ steht Ihnen hier zur Verfügung.

BMFSFJ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Quelle : https://staerker-als-gewalt.de/...